Network IP Austria
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Das Präsidium
    • Ausbildung
  • Ihre Vorteile als Mitglied
  • Media
    • News
    • IP-Termine / Veranstaltungen
    • Galerie
  • Mitgliederbereich
    • Mitgliederliste
    • Dokumente
  • Menü Menü
  • LinkedIn

Patentanwalt / Patentanwältin in Österreich

European Patent Attorney

Sonstige IP - Weiterbildungen

 Ausbildung zum/zur österreichischen Patentanwalt/Patentanwältin

Voraussetzung für die Zulassung als Patentanwalt/Patentanwältin in Österreich ist ein technisches bzw. naturwissenschaftliches Studium, der Nachweis von Praxiszeiten (4 Jahre) als Patentanwaltsanwärter bzw. –anwärterin, bzw. von 6,5 Jahren entsprechender praktischer Betätigung , Studien des Öst. Rechts, sowie die erfolgreiche Ablegung der Patentanwaltsprüfung, die aus einem schriftlichen und mündlichen Teil besteht. Die Prüfung kann frühestens ein Jahr vor Abschluß der Praxiszeit abgelegt werden.

Weitere Details zur Ausbildung, Prüfung und Sonderregelungen finden sich im Patentanwaltsgesetz (BGBl. 214/1967, in der aktuellen Fassung) sowie auf der Homepage der Patentanwaltskammer unter www.oepak.at.

Ausbildung zum European Patent Attorney

Ähnlich wie für die Zulassung in Österreich ist die Voraussetzung eines European Patent Attorney ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium, gefolgt von einer Praxiszeit von drei Jahren bei einem bereits zugelassenen European Patent Attorney oder alternativ als Angestellte(r) in einem Unternehmen, der für einen Zeitraum von drei Jahren mit entsprechenden Patentangelegenheiten befasst gewesen sein muss. Der schriftlichen Zulassungsprüfung, die nach Abschluss der praktischen Ausbildung abgelegt werden kann, geht eine schriftliche Vorprüfung voraus.

Weiterführende Informationen sind beim Europäischen Patentamt (www.epo.org) sowie dem Institut der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter (www.patentepi.com) verfügbar. Vorbereitungskurse für die europäische Zulassungsprüfung bieten beispielsweise die Universität Straßburg (www.ceipi.edu) oder private Anbieter wie Deltapatents (www.deltapatents.com) an.

Sonstige IP-Weiterbildungen

An IP-Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich ist insbesondere das Management Center Innsbruck (www.mci.edu) mit seinem Zertifikatslehrgang „Patent- und Lizenzmanagement“ zu nennen, ansonsten bietet u.a. das österreichische Patentamt im Rahmen seiner „IP-Academy“ (www.patentamt.at) IP-spezifische Kurse und Workshops an.

In Deutschland besteht die Möglichkeit einer IP-Management-Ausbildung und der Teilnahme an sonstigen weiterführenden IP-spezifischen Workshops und Seminaren u.a. beim Forum Institut, einem privaten Anbieter (www.forum-institut.de). Auch die Universität Straßburg bietet durch ihr Center for Intellectual Property Studies (www.ceipi.edu) verschiedenste IP-Weiterbildungsmöglichkeiten an.

© Copyright - Network IP Austria  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}